Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.
More details

Stefanie Sargnagel
Z-Bau Biergarten
Frankenstr. 200
90461 Nürnberg
Tickets from €17.78
*
Event organiser:
GkF - Gesellschaft für kulturelle Freiräume mbH, Frankenstraße 200, 90461 Nürnberg, Germany
Event info
„Stefanie Sargnagel ist die wichtigste österreichische Autorin des 21. Jahrhunderts.“ - VICE
Das schrieb VICE Alps bereits Ende 2013; damals war Sargnagels Debütwerk Binge Living erschienen und wurde zum Überraschungsbestseller des österreichischen Buch-Weihnachtsgeschäfts 2013.
Zahlreiche österreichische Medien hievten das Buch in ihre Jahresbestenlisten, die Hörer des Jugendsenders fm4 wählten das Buch gar zum Buch des Jahres. Von Feuilleton und Hipster- Blogs gleichermaßen gehypet waren die ersten Auflagen innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Mit dem Ende 2015 veröffentlichten Zweitling Fitness, gelang nun auch der Sprung nach Deutschland; das Rezept ist dasselbe wie bei Binge Living: Facebook-Statuse, irrwitzige Reportagen und Illustrationen (Sargnagel studiert Malerei bei Daniel Richter an der Akademie der bildenden Künste) werden zu einem gewaltige Sogkraft entwickelnden Stream of Consciousness verdichtet, der mit schonungslosem Stakkato
entlarvt was in Steffis Augen verlogen, fake, unzulänglich oder einfach auch nur saukomisch ist. Gleichzeitig wurde Sargnagel rund um die Veröffentlichung von Fitness auch zu einer Art linker Gallionsfigur; ihre Battles und Beefs auf Facebook mit/gegen rechtsextreme und/oder FPÖ brachten ihr Heldenstatus und sind beinah genauso legendär wie Ihre Bücher.
„Ihre Alltagsbeobachtungen, Aphorismen und Adoleszenz-Raps treffen einen Nerv.“ - TAZ
„Man könnte vielleicht sogar sagen, dass sie mit Ausnahme von Rainald Goetz und seinem Online-Tagebuch "Abfall für alle" die erste deutschsprachige Autorin ist, die im Netz die Form für sich gefunden hat, die passt, die nicht nervt, die als Literatur funktioniert.“ - Süddeutsche Zeitung
„Die Einträge wirken jedes Mal wie hingerotzt, sind sie vielleicht auch – und trotzdem sitzen die Worte und jedes nicht vorhandene Satzzeichen perfekt.“ - DIE ZEIT
Stefanie Sargnagel schreibt radikal subjektiv und sehr weise über das sogenannte einfache Leben, über Feminismus, über Aussichtslosigkeit und Depression. Sie gibt sich wortkarg, gerät aber doch immer wieder ins Erzählen, zeichnet zwischendurch
auch mal was, sprengt alle Genregrenzen und erreicht auf nie betretenen Pfaden etwas, das man nicht Roman nennen muss, um davon gefesselt zu sein. Das ist oft zum Brüllen komisch und manchmal tragisch.
Stefanie Sargnagel, geb. 1986, studierte in der von Daniel Richter angeleiteten Klasse der Akademie der Bildenden Künste Wien Malerei, verbrachte aber mehr Zeit bei ihrem Brotjob im Call-Center, denn: «Immer wenn mein Professor Daniel Richter auf Kunststudentenpartys auftaucht, verhalten sich plötzlich alle so, als würde Gott zu seinen Jüngern sprechen. Ich weiß nie, wie ich damit umgehen soll, weil ich ja Gott bin.»
2016 erhielt sie den BKS-Bank-Publikumspreis beim Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis.
Im Oktober 2020 erschien bei Rowohlt ihr aktuelles Buch "Dicht".
Das schrieb VICE Alps bereits Ende 2013; damals war Sargnagels Debütwerk Binge Living erschienen und wurde zum Überraschungsbestseller des österreichischen Buch-Weihnachtsgeschäfts 2013.
Zahlreiche österreichische Medien hievten das Buch in ihre Jahresbestenlisten, die Hörer des Jugendsenders fm4 wählten das Buch gar zum Buch des Jahres. Von Feuilleton und Hipster- Blogs gleichermaßen gehypet waren die ersten Auflagen innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Mit dem Ende 2015 veröffentlichten Zweitling Fitness, gelang nun auch der Sprung nach Deutschland; das Rezept ist dasselbe wie bei Binge Living: Facebook-Statuse, irrwitzige Reportagen und Illustrationen (Sargnagel studiert Malerei bei Daniel Richter an der Akademie der bildenden Künste) werden zu einem gewaltige Sogkraft entwickelnden Stream of Consciousness verdichtet, der mit schonungslosem Stakkato
entlarvt was in Steffis Augen verlogen, fake, unzulänglich oder einfach auch nur saukomisch ist. Gleichzeitig wurde Sargnagel rund um die Veröffentlichung von Fitness auch zu einer Art linker Gallionsfigur; ihre Battles und Beefs auf Facebook mit/gegen rechtsextreme und/oder FPÖ brachten ihr Heldenstatus und sind beinah genauso legendär wie Ihre Bücher.
„Ihre Alltagsbeobachtungen, Aphorismen und Adoleszenz-Raps treffen einen Nerv.“ - TAZ
„Man könnte vielleicht sogar sagen, dass sie mit Ausnahme von Rainald Goetz und seinem Online-Tagebuch "Abfall für alle" die erste deutschsprachige Autorin ist, die im Netz die Form für sich gefunden hat, die passt, die nicht nervt, die als Literatur funktioniert.“ - Süddeutsche Zeitung
„Die Einträge wirken jedes Mal wie hingerotzt, sind sie vielleicht auch – und trotzdem sitzen die Worte und jedes nicht vorhandene Satzzeichen perfekt.“ - DIE ZEIT
Stefanie Sargnagel schreibt radikal subjektiv und sehr weise über das sogenannte einfache Leben, über Feminismus, über Aussichtslosigkeit und Depression. Sie gibt sich wortkarg, gerät aber doch immer wieder ins Erzählen, zeichnet zwischendurch
auch mal was, sprengt alle Genregrenzen und erreicht auf nie betretenen Pfaden etwas, das man nicht Roman nennen muss, um davon gefesselt zu sein. Das ist oft zum Brüllen komisch und manchmal tragisch.
Stefanie Sargnagel, geb. 1986, studierte in der von Daniel Richter angeleiteten Klasse der Akademie der Bildenden Künste Wien Malerei, verbrachte aber mehr Zeit bei ihrem Brotjob im Call-Center, denn: «Immer wenn mein Professor Daniel Richter auf Kunststudentenpartys auftaucht, verhalten sich plötzlich alle so, als würde Gott zu seinen Jüngern sprechen. Ich weiß nie, wie ich damit umgehen soll, weil ich ja Gott bin.»
2016 erhielt sie den BKS-Bank-Publikumspreis beim Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis.
Im Oktober 2020 erschien bei Rowohlt ihr aktuelles Buch "Dicht".
Terms and conditions
Bitte Beachten !
Während der Veranstaltung gelten die allgemeinen Hygieneregelungen. Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte unserer Hompage.
Event location
Das Kulturzentrum Z Bau in Nürnberg ist eine künstlerische Spielwiese, die kulturellen Freiraum für die unterschiedlichsten Projekte schafft und jeden herzlich willkommen heißt. In den großzügigen Räumen des Hauses findet von Partys und Konzerten über Ausstellungen bis hin zu Literaturveranstaltungen und anderen Kunstprojekten so ziemlich alles statt.
Auf bis zu 5.500m² bespielbarer Fläche leben sich die Künstler, ganz gleich ob bekannt oder Nachwuchs, ob regional oder international, aus und widmen sich gemeinsam den Bereichen Musik, Theater und Literatur. Insgesamt stehen vier Veranstaltungsräume, darunter der Rote Salon, sowie Ateliers, Studios und weitere Projekträume zur Verfügung, in denen Kreativität keine Grenzen gesetzt wird. So wurde auch der Kunstverein Hintere Cramergasse e.V. feste Instanz im Z Bau, der hier seit 2000 ehrenamtlich arbeitet und für alle Weltoffenen seine Tore geöffnet hat. Nur wenige Gehminuten von der Haltestelle „Frankenstraße“ entfernt, befindet sich der Z-Bau in attraktiver Lage, für Besucher und Veranstalter!
Das Kulturgelände im Nürnberger Stadtteil Hasenbuck ist barrierefrei und verfügt außerdem über einen großzügigen Außenbereich, der Künstler und Besucher bei Sonne ins Freie lockt und das Angebot im Z Bau mit einem Biergarten perfekt abrundet.
Sollten die Parkplätze im Z-Bau alle belegt sein, kann u.a. auf das Parkhaus FrankenCampus ausgewichen werden.
Gäste des Z-Bau können dort auch nach 21:00 Uhr parken (entgegen der Beschilderung im Parkhaus)
Auf bis zu 5.500m² bespielbarer Fläche leben sich die Künstler, ganz gleich ob bekannt oder Nachwuchs, ob regional oder international, aus und widmen sich gemeinsam den Bereichen Musik, Theater und Literatur. Insgesamt stehen vier Veranstaltungsräume, darunter der Rote Salon, sowie Ateliers, Studios und weitere Projekträume zur Verfügung, in denen Kreativität keine Grenzen gesetzt wird. So wurde auch der Kunstverein Hintere Cramergasse e.V. feste Instanz im Z Bau, der hier seit 2000 ehrenamtlich arbeitet und für alle Weltoffenen seine Tore geöffnet hat. Nur wenige Gehminuten von der Haltestelle „Frankenstraße“ entfernt, befindet sich der Z-Bau in attraktiver Lage, für Besucher und Veranstalter!
Das Kulturgelände im Nürnberger Stadtteil Hasenbuck ist barrierefrei und verfügt außerdem über einen großzügigen Außenbereich, der Künstler und Besucher bei Sonne ins Freie lockt und das Angebot im Z Bau mit einem Biergarten perfekt abrundet.
Sollten die Parkplätze im Z-Bau alle belegt sein, kann u.a. auf das Parkhaus FrankenCampus ausgewichen werden.
Gäste des Z-Bau können dort auch nach 21:00 Uhr parken (entgegen der Beschilderung im Parkhaus)
Z-Bau
Frankenstr. 200
90461 Nürnberg